Grundlagen des Triple Bottom Line-Ansatzes
Triple Bottom Line basiert auf drei zentralen Säulen – den drei P der Nachhaltigkeit:
- People (Menschen)
- Profit (Profit)
- Planet (Planet)
Das Modell ermutigt Unternehmen, nachhaltige Geschäftspraktiken umzusetzen und sich nicht nur auf finanzielle Gewinne zu konzentrieren.
Ziel ist es, Wachstum mit nachhaltiger Entwicklung – kurz- und langfristig – zu verbinden.
Warum Triple Bottom Line wichtig ist
Warum also ist Triple Bottom Line wichtig? Kurzfristig bringt es vielleicht keine direkten Vorteile,
aber langfristig profitieren Unternehmen durch höhere Mitarbeiter- und Kundenbindung sowie stärkere soziale und ökologische Verantwortung.
Herausforderungen bei der Umsetzung des Triple Bottom Line-Modells
Die Herausforderungen liegen oft im kurzfristigen Bereich. Ein häufiger Punkt ist die Reduzierung von Gewinnen,
was für manche Branchen problematisch sein kann. Für IT-Unternehmen ist das jedoch meist kein großes Thema.
Häufigere Probleme sind:
- Schwierigkeiten bei der Definition erreichbarer Ziele
- Fehlende Priorisierung
- Probleme bei der Fortschrittsverfolgung
Mit etwas Planung lassen sich diese Hürden aber gut überwinden.
Genau hier kommt Zeiterfassungssoftware ins Spiel.
Testen Sie WebWork noch heute – komplett kostenlos
Wie Zeiterfassung Triple Bottom Line-Ziele unterstützt
Zeiterfassungssoftware ist nicht nur ein Tool zur Produktivitätssteigerung,
sondern auch hilfreich beim Erreichen von Triple Bottom Line-Zielen. So kann sie dabei unterstützen:
- Klare kurz- und langfristige Ziele setzen
- Fortschritte systematisch verfolgen
- Teamleistungen gezielt optimieren
Schauen wir uns diese Aspekte nun im Detail an.
Klare kurz- und langfristige Ziele definieren
Der erste Schritt zu jedem Ziel ist die klare Definition. Ein hochwertiges Tool wie WebWork bietet dafür Aufgabenmanagement.
Sie können z. B. festlegen, wie viele Stunden monatlich in nachhaltige Initiativen fließen sollen.
Die Aufgaben werden für das Team sichtbar und planbar – so wird das Ziel im Alltag umgesetzt.
Fortschritte auf dem Weg zu den Zielen messen
Nach der Zieldefinition folgt das Monitoring. Hier ergänzen sich Triple Bottom Line und Zeiterfassung perfekt:
Moderne Tools ermöglichen es, Fortschritte über Zeiträume hinweg zu messen – besonders bei zeitbasierten Nachhaltigkeitszielen.
So erkennen Sie, welche Maßnahmen Wirkung zeigen und können gezielt nachsteuern.
Erleben Sie, wie WebWork Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt
Unsicher, ob Zeiterfassung wirklich beim Triple Bottom Line hilft?
Vereinbaren Sie eine Demo und entdecken Sie, wie WebWork Ihre Strategie unterstützen kann.
Triple Bottom Line-Ziele mit WebWork setzen: Schritt für Schritt
Nachdem wir die Vorteile beleuchtet haben, sehen wir uns nun an, wie Sie WebWork praktisch zur Umsetzung des Triple Bottom Line nutzen können.
Klare Ziele über Projekt- und Aufgabenmanagement definieren
Wie schon erwähnt, beginnt alles mit Zielsetzung. Nutzen Sie die Funktionen für Projekt- und Aufgabenmanagement:
Projekte für langfristige und Aufgaben für kurzfristige Ziele.
Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit Berichten im Detail verfolgen
Zur Nachverfolgung Ihrer sozialen und ökologischen Initiativen können Sie die Zeiterfassungsberichte von WebWork verwenden.
Sie liefern nicht nur Kennzahlen zum Fortschritt, sondern helfen auch, die Produktivität des Teams zu steigern.