High Performer-Auszeichnung auf G2 für Herbst 2024 als Zeiterfassungssoftware High Performer-Auszeichnung für Zeiterfassungssoftware in der EMEA-Region auf G2, Herbst 2024 G2 Momentum Leader Winter 2025 badge recognizing WebWork Time Tracker rapid growth and innovation in time tracking and employee monitoring High Performer und Marktführer in der Zeiterfassung und Mitarbeiterüberwachung für kleine Unternehmen Ausgezeichnete Zeiterfassungs- und Produktivitätslösung für Teams

Hybride Arbeitsrichtlinie im Unternehmen: Schritt-für-Schritt

Der Übergang zu hybrider Arbeit bietet Unternehmen aller Branchen viele Vorteile. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie eine hybride Arbeitsrichtlinie effektiv umsetzen.

Hybrides Arbeiten effektiv nutzen
Hybrides Arbeiten effektiv nutzen Best Practices für hybrides Arbeiten

Hybrides Arbeiten effektiv nutzen: Schritt für Schritt

Starten wir direkt mit dem Hauptthema: Die Entwicklung einer hybriden Arbeitsrichtlinie. Eine effektive Richtlinie für Remote- und Büroarbeit sollte klar, einfach und fair sein. Die wichtigsten Schritte zur Umsetzung eines hybriden Arbeitsmodells sind:

  • Wahl des geeigneten Modells
  • Festlegen klarer Richtlinien
  • Einsatz eines Verwaltungssystems
  • Sicherstellen der Regelkonformität

Schritt 1: Wählen Sie Ihr hybrides Arbeitsmodell

Die Wahl des richtigen Modells ist der erste und wichtigste Schritt, da alle weiteren Entscheidungen darauf aufbauen. Zu den häufigsten Modellen gehören:

  • Festes Hybridmodell: Bestimmte Tage im Büro und im Homeoffice. Gut für den Einstieg, aber weniger flexibel.
  • Flexibles Hybridmodell: Sehr gefragt, da es den Mitarbeitenden viel Freiheit bietet und gleichzeitig Vorteile des Büros erhält.
  • Remote-First-Modell: Hauptsächlich wird remote gearbeitet, aber Büroanwesenheit ist bei Bedarf möglich – z. B. für Meetings.
Denken Sie auch an den Arbeitsplatz: Für Remote-First eignet sich ein Coworking Space. Bei häufigem Vor-Ort-Arbeiten sollten Sie in ein Büro investieren.

Schritt 2: Definieren Sie klare Arbeitsplatzrichtlinien

Sobald Sie das Modell gewählt haben, sollten klare Richtlinien für hybride Arbeit definiert werden. Diese Punkte sollten Sie konkret festlegen:

  • Arbeitszeiten: Feste Zeiten oder flexible Zeiteinteilung?
  • Büroanwesenheit: Wie oft und wann ist Anwesenheit vor Ort erforderlich?
  • Technische Anforderungen: Welche Geräte sind nötig für produktives Arbeiten im Büro und zu Hause?
  • Produktivitätstracking: Welche Tools kommen zum Einsatz, um Leistung zu messen?
Apropos Tools – das ist unser nächster Punkt.

Schritt 3: Implementieren Sie ein Verwaltungssystem

Ihre Richtlinie wird nur erfolgreich sein, wenn Sie sie auch durchsetzen. Nutzen Sie dazu Tools wie WebWork. Mit WebWork verwalten Sie Arbeitszeiten und Schichten einfach über das Schichtplanungs-Tool – besonders wichtig bei Remote-Arbeit. Darüber hinaus hilft WebWork, die Produktivität zu verfolgen und Engpässe frühzeitig zu erkennen. WebWork AI liefert Ihnen passende Optimierungsvorschläge.

Schritt 4: Sorgen Sie für Regelkonformität

Regelkonformität ist entscheidend – besonders bei stundenbasierter Vergütung. Mit dem Lohnabrechnungstool von WebWork gelingt dies ganz einfach. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Datensicherheit. Arbeiten Ihre Teams mit sensiblen Informationen, müssen strenge Schutzmaßnahmen greifen.

Testen Sie WebWork jetzt völlig kostenlos

Entdecken Sie die beste Lösung für hybride Arbeit

Buchen Sie eine Demo von WebWork und erfahren Sie, warum es die beste Lösung für Ihre hybride Arbeitsrichtlinie ist. Wir beantworten alle Ihre Fragen.

Demo buchen
Kostenlose 14-Tage-Testversion starten

Keine Kreditkarte | Jederzeit kündbar

Best Practices für hybrides Arbeiten

Schauen wir uns nun zentrale Bereiche an, in denen Best Practices für hybrides Arbeiten besonders wichtig sind:

  • Kommunikation
  • Zusammenarbeit
  • Teambuilding

Kommunikation

Kommunikation kann in hybriden Teams herausfordernd sein. Beachten Sie dabei folgende Ansätze:

  • Passenden Kommunikationsstil wählen: Meist reichen E-Mails oder Chat, aber manchmal ist synchrone Kommunikation über WebWorks Video-Meetings sinnvoller. Lesen Sie auch unseren Blogartikel zur asynchronen Kommunikation.
  • Verfügbarkeitszeiten festlegen: Definieren Sie Zeitfenster, in denen alle Mitarbeitenden erreichbar sein sollen – hilfreich für Teammeetings.

Zusammenarbeit

Auch Zusammenarbeit ist entscheidend. Fördern Sie diese konsequent – Teams, die regelmäßig zusammenarbeiten, sind produktiver und liefern bessere Ergebnisse.

Teambuilding

Zu guter Letzt: Die Unternehmenskultur aufrechtzuerhalten ist in hybriden Modellen nicht einfach. Teambuilding-Aktivitäten – online oder in Präsenz – helfen, Zusammenhalt zu stärken.

Bewertungen auf G2 Crowd
Vertrauenswürdige Bewertungen auf Capterra
Verifizierte Bewertungen auf GetApp

Setzen Sie mit WebWork eine hybride Arbeitsrichtlinie um

Kostenlose 14-Tage-Testversion starten

Keine Kreditkarte | Jederzeit kündbar

Demo buchen